Forschung und Studien

Im Rahmen des Darmzentrum liegt uns die Forschung und weitere Entwicklung der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Patienten mit Darmkrebs sehr am Herzen. Aus diesem Grund bieten wir unseren Patienten natürlich auch den Einschluss in diagnostische und therapeutische Studien an.

Bei diagnostischen Studien werden meistens verschiedene Diagnostikverfahren gegen einander verglichen, um festzustellen, welches Verfahren – z. B. für die Tumorausbreitung oder für die Vorhersage der Prognose – am Besten geeignet ist. Therapeutische Studien betreffen meistens eine medikamentöse Therapie der Tumorzellen. Dabei werden verschiedene Medikamentenkombinationen untersucht, um festzustellen, welche den Tumor am Meisten schädigt. Alle Studien, in denen wir uns engagieren, sind von so genannten Ethik-Kommissionen bestätigt worden und in allen therapeutischen Studien besteht ein Versicherungsschutz für die Patienten.

Therapeutische Studien beinhalten natürlich Chancen, aber auch Risiken für den Patienten. Sollten Sie sich für so etwas interessieren, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiter. Wir können Sie dann detailliert informieren und aufklären, so dass Sie selbst entscheiden können, ob Sie an einer unserer Studien teilnehmen möchten.

Colopredict-Studie

Bezeichnung
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II + III

Art
Beobachtungsstudie

Anwendung
Männliche und weibliche Patienten mit der Diagnose eines Kolonkarzinoms im Stadium II oder III, die älter als 18 Jahre und in Besitz der Fähigkeit sind, die Anforderungen des Registers und die Aufklärung zu verstehen, zu hinterfragen und zu bemessen.

Ziel
Im Rahmen des Colopredict Plus Registers sollen retrospektiv und prospektiv Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium II und III erfasst und in Bezug auf ihre Versorgung über fünf Jahre dokumentiert und analysiert werden. Primäres Studienziel ist die Bestimmung der Rolle einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Kolonkarzinomen im Stadium II ohne klinische Risikofaktoren. Sekundäre Studienziele sind das Erforschen der Rolle von MSI und KRAS auf die Prognose von Patienten mit Kolonkarzinomen im Stadium II mit Risikofaktoren und auf die Prognose von Patienten im Stadium III unter Standardchemotherapie.

Ansprechpartner für Studien und Einschlusskriterien
Chrissanti Helmke
Diplom-Biologin
Darmzentrum West-Brandenburg
Tel.: (03381) 41 12 91
Fax: (03381) 41 12 09

Biomarker im metastasierten kolorektalen Karzinom

Bezeichnung
Zeitreihenuntersuchung von im Blut-Plasma nachweisbarer Biomarker im metastasierten kolorektalen Karzinom

Sponsor
Signature Diagnostics AG

Art
diagnostische Studie

Anwendung
Patienten mit einem primär oder sekundär metastasierten kolorektalen Karzinom, bei denen eine adjuvante oder palliative Strahlen-, Chemo- und/oder Immuntherapie geplant ist.

Ziel
Ziel dieser multizentrischen Studie ist die Entdeckung und Validierung diagnostischer, prädiktiver und molekularer Marker im metastasierten kolorektalen Karzinom.

Ansprechpartner für Studien und Einschlusskriterien
PD Dr. med. Kristoph Jahnke
Facharzt für Innere Medizin
mit Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie
Medikamentöse Tumortherapie, Hämostaseologie, Palliativmedizin
Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg
Hochstraße 29
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: (03381) 41 12 20
Fax: (03381) 41 12 29

Kolonkarzinomregister

Bezeichnung
Prospektive Untersuchungen zur Gewinnung OCT-basierter Morphologie und tumorspezifischer Raman-Spektren bei einem kolorektalen Karzinom und bei Normalgewebe der Kolonschleimhaut

Art
Beobachtungsstudie

Anwendung
(Verdachts-) Diagnose primäres kolorektales Karzinom oder Rezidiv eines kolorektalen Karzinoms

Ziel
Primäres Studienziel ist es, mit der Kombination der Optischen Kohärenztomographie (OCT) und Raman-Spektroskopie Einheit, die am LeibnizInstitut für Photonische Technologie in Jena entwickelt wurde, morphologische Information und charakteristische Spektren für kolorektale Karzinomzellen im Vergleich zur normalen Kolonschleimhaut zu gewinnen.

Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. med. R. Mantke
Tel.: 03381 411200
Fax: 03381 41209